Referenzen

Die Arbeitsweisen und Produkte der Landschaftskommunikation sind vielfältig.

Ausstellungen - bis hin zu kompletten Regionalmuseen - dokumentieren die in einer Landschaft gegebene Vielfalt der Aneignungsweisen und schaffen den verschiedenen Erfahrungen eine Repräsentanz. Dadurch werden diskursive Räume jenseits sektoraler Verbandspolitik geöffnet. Sie haben eine dokumentarische und eine Mediationsfunktion.

Publikationen werden nach dem Prinzip der Landschaftsausstellungen konzipiert: die gegebenen Zugänge zur Landschaft, die Ansprüche an die Kulturlandschaft, die Beziehungen von Land und Leuten werden in Porträt, Essay, oder Gesprächsprotokollen festgehalten. Historisches Material wird integriert. Wissenschaftliche Forschung wird mit praktischer Aneignung kontrastiert. In der Bildsprache suchen wir nach den Widersprüchen in der Landschaft.

Workshops und Pleinaire, aber auch Theaterproduktionen, Sommerschulen und Fachgespräche werden als Produktionsformen genutzt: landschaftsbezogene Akteure aus unterschiedlichen Feldern erarbeiten gemeinsam neue Pfade in die Landschaft.

Landschaftswerkstätten verknüpfen die verschiedenen Arbeitsweisen zu einem mehrjährigen Prozess, in dem Nutzer, Wissenschaftler und Künstler die Gestaltungsspielräume in ihrer für ihre Landschaft erkunden und sich mit ihren Ansprüchen anderen Sichtweisen aussetzen.


Referenzen - eine Auswahl

2021 fortlaufend: Programmleitung des Oderbruchmuseums Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur mit den Jahresthemen 2022 NATUR, 2023 JUGEND, 2024 KIRCHE und den Netzwerken Landschaftliche Bildung und Kulturerbe Oderbruch.

2021-2022: Alte Schäferei Ahorn Gerätemuseum des Coburger Landes - Vorkonzept zur Neukonzeption. Eine museumsfachliche Machbarkeitsstudie im Auftrag des Zweckverbandes Museen im Coburger Land 

2016-2020: Transformation des Oderbruch Museums Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur: Programmleitung, Aufbau eines Netzwerks Kulturerbe Oderbruch sowie eines Netzwerks für Landschaftliche Bildung. Realisiert im Rahmen von „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und dem Landkreis Märkisch-Oderland, mit Unterstützung der Stadt Bad Freienwalde.

2019-2020: Heimatfestival Oderbruch. Eine Landschaft, vier Orte und ein Bus. Ein Projekt im Rahmen von „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ als Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE).

2015: Erarbeitung der Konzeption „Museum Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur. Konzeption für die Transformation des Brandenburgischen Freilichtmuseums Altranft“ im Auftrag der Kulturstiftung des Bundes, des MWFK des Landes Brandenburg und des Landkreises Märkisch-Oderland.

2014-2019: Stadt-Land-Kommunikation entlang der Parthe im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes "stadt PARTHE land - Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Metropole und ländlichem Raum".

2021-2022: Fortführung der Auenwerkstatt Hohe Garbe im Projektzusammenhang "Auenentwicklung zwischen Elbe und Aland" des Trägerverbundes Burg Lenzen e.V.

2013-2020: Auenwerkstatt - Eine Landschaftswerkstatt zur Auenentwicklung in der Hohen Garbe an der Elbe im Rahmen des vom Trägerverbund Burg Lenzen e.V. und dem BUND durchgeführten Projektes des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) „Auenentwicklung und Auenverbund an der Unteren Mittelelbe".

2010-2013: Bioenergie-Pfade in deutschen Landschaften - Eine kulturwissenschaftliche Analyse der praktischen und ästhetischen Spielräume für die Anlage von Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen. Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes AgroForNet https://auflandverlag.de/produkt/kenneth-anders-und-lars-fischer-hrsg-holzwege-in-eine-neue-landschaft/

2009-2014: Landschaftswerkstatt Wasser Uckermark-Barnim. Ein Modul für Wissenstransfer und partizipative Leitbildarbeit im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes INKA-BB "Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin".

2007-2010: Landschaftswerkstatt Schlabendorfer Felder. Ein Modul für Wissenstransfer und partizipative Leitbildarbeit im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes SUBICON "Successional Change and Biodiversity Conservation".

2004-2007: Sozioökonomische Besiedlungsanalyse verschiedener Landnutzungsarten in der Bergbaufolgelandschaft Schlabendorfer Felder im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes SUBICON "Successional Change and Biodiversity Conservation".

2007-2009: Ökologischer Korridor Südbrandenburg. Erarbeitung von Akteursporträts, Aufbau einer Internetseite, Entwurf und Produktion von Kommunikationsmitteln wie Postern, Flyern etc. Im Auftrag der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. https://stiftung-nlb.de/de/projekte/oekologischer-korridor

2005-2009: Landschaftswerkstatt Schorfheide-Chorin. Ein Modul für Wissenstransfer und partizipative Leitbildarbeit im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes "Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland (NEWAL-NET)"

Einige Downloads: